Die Ersten werden die Letzten sein. Clubkultur im Lockdown-Modus, in: Neue Gesellschaft Frankfurter Hefte, 11/2020, S. 36-41
https://www.frankfurter-hefte.de/artikel
Aphorismen für die Quarantäne. Warum Franz Kafka im Hausarrest eine Chance sähe, in: Der Tagesspiegel, 16.4.2020, www.tagesspiegel.de/kultur
Schreiben heißt Weiterschreiben. Karl Ove Knausgård: Im Herbst, Im Winter, Im Frühling, Im Sommer, in: wespennest – zeitschrift für brauchbare texte und bilder, Nr. 175, November 2018, S. 102-103.
Branchentreffen für Netzwerker. Fußball-Weltmeisterschaft der Ärzte in Saalfelden Leogang mit mittelhessischer Beteiligung, in: Gießener Anzeiger vom 5.8.2017, S. 43.
Auf Du und Du mit dem anderen Ich. Selbstdarstellung und Intimitätsterror: Wie Karl Ove Knausgårds Romanzyklus den Nerv der Zeit trifft, in: Der Tagesspiegel vom 22.5.2017, S. 20; online unter dem Titel „Min Kamp“ funktioniert wie „Big Brother“ abrufbar unter www.tagesspiegel.de/kultur/faszination-knausgrd-min-kamp-funktioniert-wie-big-brother
Aus Bruchstücken das Ganze erraten. Literarische Spurensuche: Stadt und Kreis Gießen in Guntram Vespers Jahrhundertroman „Frohburg“, in: Gießener Anzeiger vom 5.8.2016, S. 17.
Schatz oder Schätzchen. Berliner Adressen zum Reparieren, Tauschen und Spenden, hrsg. von Ron Perduss (rbb), Texte: Steffen Damm, Berlin 2015.
Gleich nebenan 3 & Die Reparierer, hrsg. von Peter Laubenthal (rbb), Texte: Steffen Damm, Berlin 2011.
„Bildung ist ein zivilisatorischer Prozess“. Der Herr der Schulbücher – und der Ringe: Zum 70. Geburtstag des Verlegers Michael Klett, in: Rhein-Neckar-Zeitung vom 16./17.2.2008, Magazin, S. 5.
König aus dem Mittelstand. Wie der Unternehmer Ernst Litfaß die Reklame revolutionierte, in: Jüdische Allgemeine vom 5.1.2006, S. 11.
Besondere Sorte Kunst – man kann mitdenken. Zum 50. Geburtstag der documenta, in: Gießener Allgemeine vom 27.8.2005, S. 9.
Vermächtnis eines „Säulenheiligen“. Die Litfaßsäule wird 150 Jahre alt – An den Unternehmer, dem sie ihren Namen verdankt, erinnert sich kaum jemand, in: Gießener Allgemeine vom 2.7.2005, S. 11.
Durch Lachen bessern. Ein Handbuch zur Satire in der Weimarer Republik, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, 2. Jg. (2000), S. 264.
Auf Berlins Bühnen lebt die Lust am Inszenatorischen auf. Alles Theater: Urbanes Schaugewerbe in der Hauptstadt der Deutschen – Der Osten leuchtet, und der Westen tritt aus seinem Schattendasein, in: Gießener Anzeiger vom 27.4.2000, S. 36.
Ohne Halt im Einkaufszentrum. Im Gespräch: Douglas Coupland, Schriftsteller, in: Der Tagesspiegel vom 3.1.1995, S. 20.
Fisch und Fusel. Tom Sawyer und Huckleberry Finn haben Nachfahren an der Elbe, in: Der Tagesspiegel vom 27.11.1994, S. W V.
Der brave Soldat Kno. Heinz Knobloch erzählt vom Krieg, in: Der Tagesspiegel vom 16.10.1994, S. W 5.
Das ist die! Die Tschechin und der Deutsche, in: Der Tagesspiegel vom 2./3.10.1994.
Wo zwei mal zwei fünf ist. Walter Höllerers frühe Aufsätze über Dichter und Gedichte, in: Der Tagesspiegel vom 21.8.1994.
Eine Heimat, die in jeden Koffer paßt. Günter Kunert geht auf Zeitreise, in: Der Tagesspiegel vom 31.7.1994, S. W VI.
Berlin im Querschnitt. Aufbruchstimmung bei Fannei & Walz, in: Buch-Markt. Heft 6, 1994, S. 90.
Gefangenschaft in der Wohnung der Geliebten. Uwe Timm erzählt von einer Fahnenflucht und vertieft sich in die Frühgeschichte des Fastfood / Die Currywurst – eine Hamburger Erfindung?, in: Der Tagesspiegel vom 20.3.1994, S. W VII.
Ich ist ein Teebeutel. „Passion“: Jürg Laederachs B-Version einer Liebesgeschichte, in: Der Tagesspiegel vom 27.2.1994. S. W VII.
Ein Helmut geht, ein Helmut kommt. Ansonsten alles wie gehabt: Ernst Jüngers Aufzeichnungen „Siebzig verweht III“, in: Copernicus. Heft 2, Frühjahr 1994, S. 26-27.
Dann soll mir die Angst die Augen verschließen. Der deutsche Rassenforscher und sein jüdischer Assistent, in: Der Tagesspiegel vom 16.1.1994, S. W VI.
Wie Litauen nach Berlin kam. Die Bibliothek als Kursbuch: Gerhard Wolf beschreibt Johannes Bobrowskis Arbeitszimmer, in: Der Tagesspiegel vom 16.1.1994, S. W VII.
Der planetarische Blick. Die Akademie der Künste ehrt Karl Philipp Moritz mit einer Ausstellung, in: Der Tagesspiegel vom 2.10.1993, S. 15.
Solange sich die Schlieren kräuseln. Vermächtnis eines großen Erzählers: Hermann Burgers „Brenner“, in: Der Tagesspiegel vom 27.12.1992, S. W VII.
Der Riß im Linoleum. „Bahnhof Friedrichstraße“: Ingeborg Drewitz‘ Erzählungen aus den sechziger und siebziger Jahren, in: Der Tagesspiegel vom 6.12.1992, S. L III.
Alles, alles über Deutschland. Wohlfeil im Dutzend: Wolf Biermanns gesammelte Abrechnungen „Der Sturz des Dädalus“, in: Der Tagesspiegel vom 8.11.1992, S. W X.
Die Spur der Runzeln. Erwin Strittmatter beendet seine „Laden“-Romantrilogie, in: Der Tagesspiegel vom 4.10.1992, S. W IX.
Seefahrten für heimatlose Nichtschwimmer. Hans Christoph Buch entdeckt Kolumbus als Zeitreisenden, in: Der Tagesspiegel vom 29.9.1992, S. L III.
Ein Visionär aus Sarmatien. Zum 75. Geburtstag des Dichters Johannes Bobrowski / Eine Lesung, in: Der Tagesspiegel vom 11.4.1992.
Lachen oder Schaudern? Eine grotseke Lesereihe des Deutschen Theaters im Kulturforum der fnac, in: fnacmag 4/5 1992, S. 4-5.
Die Familie – eine Ansammlung von Fremden. Gerit Bekkers Entwicklungsroman „Farbe der Schatten“, in: Der Tagesspiegel vom 5.4.1992, S. L 2.
Abseits der blauen Banane. Wien – Berlin: Ein Workshop im Haus der Kulturen, in: Der Tagesspiegel vom 31.3.1992, S. 15.
Stützpunkte der Erinnerung. Ein Kolloquium zu den KZ-Gedenkstätten im Land Brandenburg / Quellenlage bislang dürftig, in: Der Tagesspiegel vom 13.3.1992, S. 15.
Kampf ums Dasein. Ein Langstreckenlauf von Renate Schostack, in: Der Tagesspiegel vom 19.1.1992, S. W X.
Hasengroße Läuse. Und andere Vergrößerungen von Moritz Päffgen, in: Der Tagesspiegel vom 15.12.1991, S. W XI.
Kleine Fluchten in das Niemandsland. Fritz Rudolf Fries‘ Gesammelte Erzählungen, in: Der Tagesspiegel vom 9.10.1991, S. L V.
Irgendwie anders. Ein Theatersymposion zur „Unspielbarkeit“ im Literaturhaus, in: Der Tagesspiegel vom 24.1.1991.
Die Physiognomie der Metropole. Die Berliner Zeitschrift „Der Querschnitt“, in: Der Tagesspiegel vom 30.12.1990, S. W X.
Zwischen Leben und Schreiben. Klaus Schlesingers Chronik „Fliegender Wechsel“, in: Der Tagesspiegel vom 2.10.1990, S. L IV.
Gulliver in Leningrad. Europäische Intellektuelle diskutieren die Rolle der Städte, in: Der Tagesspiegel vom 21.6.1990.
Topographie einer Grabstätte. Zur Ausstellung „Heinrich von Kleist in Wannsee“, in: Der Tagesspiegel vom 9.11.1989.